Flexibilisierung 9. Schuljahr

"die Oss unterstützt exklusiv mit global9" (Zitat aus dem Leitbild)

Das Lernatelier

Während drei Lektionen wird der Regelunterricht in der neunten Klasse aufgebrochen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten an selbst definierten Zielen in den Fächern Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik. Am Ende des neunten Schuljahres erhalten sie das Certificate of Advanced Learning (CAL).

global9: Die Fachblöcke

Das 9. Schuljahr als Schnittstelle zwischen Volksschule und Berufsausbildung ist zunehmend zu einem Problemjahr geworden. Unser Ziel ist dieses Auslaufsjahr in ein Einstiegsjahr umzuwandeln.

Dazu gestalten wir das 9. Schuljahr berufsfeldbezogen.

In fünf Fachblöcken werden zwischen sieben und acht Lektionen angeboten, welche stofflich auf ausgewählte Berufsfelder ausgerichtet sind.

Diese Fachblöcke bedingen, dass in den Stammklassen in den Fächern Deutsch, Mathematik, NMM und Gestalten Lektionen reduziert werden. Diese Lektionen werden in den Fachblöcken, je nach Fachrichtung unterschiedlich gewichtet, wieder angeboten.

Wir sind überzeugt, mit unserem Projekt das 9. Schuljahr qualitativ zu verbessern.

Mehr Informationen entnehmen Sie der Broschüre global9.

global9: Das Berufspraktikum

Um der „Schulverleidermentalität“ nicht weiterhin Vorschub zu leisten und um dem letzten Schuljahr neue Impulse zu geben, betrachten wir das 9. Schuljahr nicht in erster Linie als Ende der obligatorischen Schulzeit, sondern als Einstiegsjahr in die Berufswelt. Zu diesem Zweck wollen wir die Berufsfindung projektartig und stark vernetzt mit unseren Abnehmerschulen und -betrieben organisieren. Deshalb haben wir in den letzten Jahren ein Netz zu über 100 Betrieben aus den verschiedensten Branchen und zu den Berufsschulen aufgebaut.

Schülerinnen und Schüler können im Verlaufe des 9. Schuljahres ein begleitetes 2- bis 4-wöchiges Berufspraktikum machen, mit dem wir verschiedene Ziele erreichen möchten:

• Vertiefte praktische Einsicht in das gewählte Berufsfeld

• Arbeit mit fast gleichaltrigen Lernenden, welche aber in einem „anderen“ Lebensabschnitt stehen

• Feststellen der Lücken, aber auch Stärken im schulischen Bereich

• Motivationsschub für den Rest der obligatorischen Schulzeit

Das Berufspraktikum wird...

• gemeinsam mit Eltern, SchülerInnen, der möglichen Ausbildungsstätte und der Klassenlehrperson festgelegt

• ausführlich dokumentiert (Beobachtungsblätter für SchülerInnen, Betrieb und Berufsschule)

• durch Klassen- und/oder Fachlehrpersonen begleitet

• am Schluss mit allen Beteiligten (Betrieb, Eltern, Praktikant und Klassenlehrperson) ausgewertet

• jährlich mit unterschiedlichen Beteiligten evaluiert

Copyright © 2024 OS Straettligen, Hallerstrasse 24, 3604 Thun

Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Akzeptieren', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.